Zur Vereinbarkeit von

Wissenschaft und Familie

Ein Blog von und für Eltern in der Wissenschaft

Viele Wissenschaftler:innen entscheiden sich entweder gegen eine wissenschaftliche Karriere oder gegen die Gründung einer Familie aus Sorge, beides sei nicht miteinander vereinbar. Wir wollen mit unseren eigenen Erfahrungen und individuellen Karrierewegen zeigen, dass eine wissenschaftliche Karriere mit Familie vereinbar sein kann und welche Herausforderungen sich dabei täglich stellen.

Neue Erfahrungsberichte


Selbstverständlich echte Teilzeit?

Nach der Rückkehr aus der Elternzeit habe ich sofort wieder voll gearbeitet. Trotzdem war es mir wichtig, am Nachmittag viel Zeit mit den...

Alle krank, merkt aber (fast) niemand

Anruf von der Kita um 11.43 Uhr: „Ihr Kind hat sich in der Kita nach dem Mittag übergeben. Sie müssen es sofort abholen...

Das Ergebnis zählt

Einer der ganz enormen Vorteile an der Arbeit als Wissenschaftlerin ist für mich die enorme Flexibilität, die damit einhergeht. Für meine Arbeit ist...

Die Vier-Tage-Woche als echte Teilzeit

Ende 2020 wurde ich Vater von Zwillingen. Nach dem Ende der Elternzeit war ich zunächst mit 100% der Arbeitszeit wieder eingestiegen, während meine...

Eine Schulung in Gelassenheit

Ja, die Krankheiten. Die summieren sich mit der Anzahl der Kids leider nicht auf, sondern potenzieren sich regelrecht, wie wir schnell gemerkt haben:...

Eigentlich weiß ich genau, was ich brauche: Ne Pause

„Das waren Jahre ohne Pause / … / Und eigentlich weiß ich genau, was ich brauche / ne Pause“ – Eines Morgens hörte...

Should I wait or should I do? – Unerfüllter Kinderwunsch und wissenschaftliche Ambitionen auf befristeten Qualifikationsstellen

Ich bin Wissenschaftlerin in der ersten Postdoc-Phase, die Promotion ist etwa 2 Jahre her. Seit etwa 1,5 Jahren versuche ich, schwanger zu werden...

Ungesehen. Ungehört. Ungewollte Kinderlosigkeit in der Wissenschaft

In den letzten fünf Jahren habe ich eine Habil geschrieben und sie vor einigen Wochen eingereicht. In den letzten fünf Jahren hatte ich...

Empfehlungen der Redaktion


Gastbeitrag einsenden

Teile Deine Erfahrungen mit uns in einem (anonymen) Gastbeitrag

Du hast Lust, einen Gastbeitrag zu einem vorhandenen Thema zu schreiben oder einen Vorschlag zu einem neuen Thema? Dann melde dich gerne bei uns und schreibe an kontakt@parenthesis-blog.de.